Datenschutz Politik
Datenschutzrichtlinie – European Action for Ukraine (EAU)
Datum des Inkrafttretens: 01.01.2024
European Action for Ukraine („EAU“, „wir“, „unser“ oder „uns“) verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu respektieren. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben.
1. Wer wir sind
EAU ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Europa, die Basisarbeit und Aktivismus zur Unterstützung der Ukraine koordiniert.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte an Kontakt
2. Welche Daten wir sammeln
Wenn Sie mit unserer Website oder unseren Kampagnen interagieren, erfassen wir möglicherweise die folgenden Arten personenbezogener Daten:
Kontaktinformationen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Kommunikationsdaten: Nachrichten, die Sie uns über Formulare, E-Mail oder soziale Medien senden.
Newsletter-/Abonnementdaten: Ihre Zustimmung zum Erhalt von Updates.
Interessenvertretung und Kampagnenbeteiligung: Wenn Sie sich registrieren, um einen Kandidaten oder eine Kampagne zu unterstützen, erfassen wir möglicherweise Ihre politischen Ansichten (Daten besonderer Kategorien gemäß DSGVO).
Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Cookies und Analysedaten (siehe Abschnitt 7 zu Cookies).
3. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Um auf Ihre Anfragen zu antworten und Support zu leisten.
Zum Versenden von Newslettern und Updates (nur mit Ihrer Zustimmung).
Zur Koordinierung von Kampagnen und Basisaktivismus.
Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
Zur Analyse und Verbesserung der Website-Leistung.
Wir werden Ihre Daten niemals an Dritte verkaufen.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Im Rahmen der DSGVO stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
Zustimmung: wenn Sie Ihre Daten freiwillig angeben (z. B. beim Abonnieren von Newslettern, beim Ausdruck politischer Unterstützung).
Gesetzliche Verpflichtung: sofern dies nach EU-Recht erforderlich ist.
Berechtigtes Interesse: um unsere Dienste und die Funktionalität unserer Website zu verbessern.
Wann wir sammeln politische Meinungen, verarbeiten wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrückliche Einwilligung.
5. Wie lange wir Daten aufbewahren
Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist:
Anfragen über Kontaktformulare: bis zu 12 Monate.
Newsletter-Abonnements: bis Sie sich abmelden.
Daten zur Kampagnenteilnahme: bis zum Ende der Kampagne oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
6. Ihre Rechte gemäß DSGVO
Sie haben das Recht:
Greifen Sie auf Ihre persönlichen Daten zu.
Fordern Sie die Korrektur ungenauer Daten an.
Fordern Sie die Löschung Ihrer Daten an („Recht auf Vergessenwerden“).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen.
Fordern Sie Datenübertragbarkeit an.
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns
7. Cookies & Tracking
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Leistung zu verbessern und den Datenverkehr zu analysieren. Sie werden um Ihre Zustimmung gebeten, bevor nicht unbedingt erforderliche Cookies (z. B. Analyse-Cookies oder Social-Media-Tracking) aktiviert werden.
Sie können Ihre Cookie-Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner auf unserer Seite verwalten oder widerrufen.
8. Datensicherheit
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten, darunter Verschlüsselung, sicheres Hosting und eingeschränkter Zugriff.
9. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an vertrauenswürdige Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb der Website unterstützen (z. B. Hosting-Unternehmen, E-Mail-Newsletter-Dienst). Diese Anbieter sind an DSGVO-konforme Vereinbarungen gebunden.
10. Internationale Übermittlungen
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
11. Änderungen dieser Richtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die neueste Version wird immer auf dieser Seite mit dem „Datum des Inkrafttretens“ veröffentlicht.
12. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre DSGVO-Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an Kontakt